© Chemnitz 2023

Schulgeschichte

Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache     

„Ernst Busch“ Chemnitz

1951 bis heute

2022    -   Umzug   aus   den   Gebäuden   der   Arno-Schreiter-Straße   1   und   3   in das re- und neukonstruierte Gebäude der Ernst-Wabra-Straße 34. 2019    -   Umzug   der   Grundschule   aus   dem   Gebäude   der   Ernst-Wabra- Straße   34   in   die   rekonstruierten   Gebäude   Arno-Schreiter-Straße   1   und 3.   Dortiger   Verbleib   bis   zur   Fertigstellung   des   notwendigen   Anbaus   am Gebäude Ernst-Wabra-Straße 34 (voraussichtlich 2022). 2018    -   Umbenennung   -   lt.   Schulgesetz   Novellierung   aller   Förderschulen von Sprachheilschule in Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache. 2016    -   Umzug   des   Mittelschulteils   aus   dem   Gebäude   Arno-Schreiter- Straße    1    in    das    rekonstruierte    Gebäude    Arno-Schreiter-Straße    3. Dortiger   Verbleib   bis   zur   Fertigstellung   des   notwendigen   Anbaus   am Gebäude Ernst-Wabra-Straße 34 (voraussichtlich 2020). 2015     -    Umzug    des    Grundschulteiles    in    die    Ernst-Wabra-Straße    34 während    der    Rekonstruktion/Sanierung    der    Gebäude    Arno-Schreiter- Straße   1   und   3.   Umzug   der   Klassen   7   bis   10   und   der   Abendmittelschule in   das   Gebäude   Arno-Schreiter-Straße   1.   Beginn   der   Baumaßnahmen   im Gebäude   Arno-Schreiter-Straße   3   im   Oktober   2015.   Nach   Fertigstellung des    Gebäudes    Arno-Schreiter-Straße    3    erfolgt    der    Umzug    (außer Fachräume)      in      das      Haus      Arno-Schreiter-Straße      3.      Geplante Fertigstellung   und   Rückumzug   des   Grundschulteiles   voraussichtlich   in 1,5 bis 2 Jahren. August   2011    -   Zusammenführung   der   SHS   Chemnitz   und   der   SHS „Ernst Busch“ Chemnitz zur SHS „Ernst Busch“ Chemnitz 2011     -    Das    Ausweichobjekt    wird    ein    Jahr    eher    als    geplant    durch Zusammenführung    der    SHS    Chemnitz    und    der    SHS    „Ernst    Busch“ Chemnitz   zur   SHS   „Ernst   Busch“   Chemnitz.   Aus   Platzmangel   werden Räume   des   Schulgebäudes   Arno-Schreiter-Straße   3   mitbenutzt.   Damit konzentrieren   sich   in   diesem   Gebäude   drei   Schulen   und   ein   Hort   bei schichtweiser Belegung der Klassenzimmer. August   2009    -   Umzug   der   SHS   „Ernst   Busch“   für   etwa   3   bis   4   Jahre   in das    Ausweichobjekt    Arno-Schreiter-Straße    bis    zur    Fertigstellung    des angekündigten   und   beschlossenen   Neubaues   einer   SHS   in   Chemnitz, voraussichtlich auf der Vetterstraße. 2008  -  Schließung beider Turnhallen aufgrund baulicher Mängel 2006    -   Nach   langer   Vorbereitungszeit   erhält   die   SHS   im   Rahmen   von "Medios" neue Computertechnik für den Unterricht. 2005    -   Das   Heim   für   sprach-   und   hörgeschädigte   Kinder,   bisheriger Träger:    Schulverwaltungsamt    Chemnitz,    wechselt    zu    einem    neuen Träger:    Kinder,    Jugend-    und    Familienhilfe    e.V.    Chemnitz.    Mit    dem Trägerwechsel verbunden ist der Umzug an zwei neue Heimstandorte. 2003    -   Im   Februar   Gründung   der   Schülerfirma   "Busch's   Cafe   -   AG",   die von   Anfang   an   ein   voller   Erfolg   wurde.   Umzug   der   Klassen   1   bis   3   aus der   Stollberger   Straße   zurück   in   die   Chopinstraße;   alle   Klassen   sind wieder   in   einem   Objekt   vereint.   Einrichtung   einer   Beratungsstelle   für Sprachstörungen   an   unserer   Schule,   Einführung   von   Neigungskursen   für die Klassenstufe 7. September 2001  - 50-jähriges Schuljubiläum 1995    -   Umsetzung   der   Schulgesetznovelle,   das   bedeutet:   Ausgliederung der   LRS-Klassen   aus   der   SHS   und   Anbindung   dieser   Klassen   an   den Grundschulbereich.    Ausgliederung    der    Ganztagsbetreuung    (Hort)    aus der   SHS   und   Anbindung   an   das   Jugendamt   Chemnitz.   Ausgliederung   des Internats   und   Umwandlung   in   ein   Heim   für   sprach-   und   hörgeschädigte Kinder.    Träger:    Schulverwaltungsamt    Chemnitz.    Sonderpädagogische Beratungsstelle für Sprach- und Hörgeschädigte in der Parkstraße. 1994    -   SHS   "Ernst   Busch"   mit   Internat:   23   Klassen   (293   Schüler)   in   den Jahrgangsstufen   1   bis   10   aus   den   Freistaat   Sachsen   (einschließlich   LRS) -    109    Schüler*innen    im    Internat,    50    Kinder    im    Vorschulteil    mit Unterbringung   im   Internat   und   82   Schüler   in   der   Ganztagsbetreuung (Hort) 1989    -   Eröffnung   einer   Diagnose   -   Förderklasse   (Klasse   1   auf   zwei Schuljahre gestreckt) 1987    -   19   Klassen   (207   Schüler*innen),   davon   werden   16   Klassen   in der     SHS     "Ernst     Busch"     beschult     und     drei     Klassen     in     der Schwerhörigenschule   (jetzt   Georg-   Götz-Schule)   -   14   Klassen   1   bis   10 aus   dem   Bezirk   Karl-Marx-Stadt,   ab   Klassenstufe   7   aus   der   gesamten DDR, fünf LRS-Klassen aus der Stadt und dem Bezirk Karl-Marx-Stadt 2.5.1984     -    Völlig    unterwartete    Ablehnung    der    Hans-Beimler-OS    als neue   SHS,   dafür   Eröffnung   der   zweiten   SHS   in   der   Maxim-Gorki-OS (Stollberger    Str.    25)    mit    5    Klassenräumen.    Während    bereits    1962 erkannt    wurde,    dass    nur    durch    eine    Zentralisierung    der    SHS    die inhaltliche   Arbeit   in   der   notwendigen   Qualität   gesichert   werden   kann, blieb   1984   die   Dezentralisierung   bestehen   und   erschwert   bis   heute   die Arbeit an der SHS. 3.1.1984     -    Zustimmung    des    Rates    des    Bezirkes    zur    Eröffnung    der zweiten    SHS    im    Hans-Beimler-Gebiet.    Die    Verhandlungen    über    die Modalitäten ziehen sich in die Länge. März   1983    -   Vorschlag   des   Direktors   der   SHS,   eine   zweite   SHS   für   die Schüler   der   Stadt   zu   bilden   (Klasse   1   bis   4)   und   die   bisherige   SHS   zur Internatsschule   zu   profilieren   (Klasse   1   bis   10).   Die   Entscheidung   des Stadtschulrates:   Eröffnung   einer   zweiten   SHS   im   Hans-Beimler-Gebiet. Eingliederung     von     4     LRS-Klassen     in     das     neue     Gebäude     der Schwerhörigenschule. Januar   1983    -   Schreiben   des   Direktors   der   SHS   an   den   Rat   der   Stadt bzgl.   der   Entscheidung,   die   34   Klassen   der   SHS   Karl-Marx-Stadt   wie folgt   zu   beschulen:   20   Klassen   im   Gebäude   der   SHS   "Ernst   Busch",   zehn Klassen   im   Gebäude   der   Maxim-Gorki-OS   und   vier   Klassen   im   Gebäude der   Theodor-Körner-OS   (Schwerhörigenschule).   Die   SHS   schlägt   vor,   die Rudolph-Harlaß-OS    freizuziehen    und    durch    die    SHS    übernehmen    zu lassen. Dieser Vorschlag wird abgelehnt. 1983/84    -   34   Klassen   -   Aufgrund   der   ständig   wachsenden   Schülerzahl reichen   die   Räumlichkeiten   nicht   aus   und   so   beginnt   die   intensive   Suche nach      geeigneten      Möglichkeiten      für      die      Unterbringung      der Sprachheilschule.   Reger   Schriftverkehr   zwischen   der   SHS   und   Rat   der Stadt/Abt. Volksbildung liefern den Beweis dafür. 1981  - Namensgebung "Ernst Busch" 1980    -   Eröffnung   des   Internats   im   Februar   1980   in   der   Parkstraße. Aufbau   der   SHS   bis   Klasse   10   als   überregionale   Einrichtung.   Nutzung der   Fachunterrichtsräume   in   der   Rudolph-Harlaß-OS.   Drei   Klassen   1   der SHS werden aus Platzmangel in das Internat Parkstraße ausgelagert. 1964    -   Zusammenschluss   von   Beratungsstelle,   Vorschulteil   und   SHS zum   Logopädischen   Zentrum.   Damit   wird   die   SHS   Leiteinrichtung   für den damaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt. 1962    -   Wegen   ständig   steigender   Schülerzahlen   Umzug   mit   16   Klassen (265    Schüler*innen)    in    das    Gebäude    auf    der    Chopinstraße    25. Schulleiter bis 1980: Herr Igel 1960  - Umzug mit weiteren vier Klassen in die Rudolph-Harlaß-OS. 1955      -     Umzug     mit     weiteren     vier     Klassen     in     die     Gewerbliche Berufsschule, Schloßstr. 3. 1953     -    Umzug    mit    sieben    Klassen    (116    Schüler*innen)    in    die Brühlschule    II.    Lehrer:    Herr    Igel,    Herr    Fischer,    Frau    Langer,    Frau Bochmann 1951     -    Eröffnung    der    SHS    mit    vier    Klassen    (ab    2.    Schuljahr), untergebracht in der Pestalozzischule. Schulleiter: Herr Igel

Überblick

2022: Umzug Ernst-Wabra-Straße 34 2019: Umzug des Grundschulteils in die  Arno-Schreiter-Straße 1 und 3 2015:  Umzug des Grundschulteiles in die            Ernst-Wabra-Straße 34 2009:  Umzug der SHS „Ernst Busch“ in 2009:  die Arno-Schreiter-Straße 1981:  Namensgebung „Ernst Busch" 1951:  Eröffnung der SHS mit vier Klassen
Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache „Ernst Busch“ Chemnitz